Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist weit mehr als nur eine gesetzliche Verpflichtung – es ist ein Motor für digitale Innovation, Prozessmanagement im Unternehmen und eine neue Ära der Kundennähe. Darüber hinaus bietet es die Gelegenheit, effektive Maßnahmen zur Neukundengewinnung zu ergreifen und langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Doch was bedeutet das Gesetz für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), und wie können Sie davon profitieren?
Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Ab dem 28. Juni 2025 sind Unternehmen verpflichtet, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten – gemäß den internationalen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Die Pflicht zur Barrierefreiheit gilt unter anderem für:
- Websites und Onlineshops
- Elektronische Dienstleistungen, z. B. Apps
- Elektronische Produkte wie Self-Service-Terminals
Das Ziel des BFSG ist es, allen Menschen – auch solchen mit Einschränkungen – den gleichberechtigten Zugang zu digitalen Angeboten zu ermöglichen. Unternehmen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, riskieren nicht nur Bußgelder, sondern verlieren auch potenzielle Kunden, was ihre Marktposition schwächt.
Herausforderungen für Unternehmen
Für viele KMU scheint die Umsetzung zunächst komplex. Die häufigsten Herausforderungen sind:
- Technische Anforderungen: Sicherstellung der Kompatibilität mit assistiven Technologien wie Screenreadern oder barrierefreien Navigationsstrukturen.
- Organisatorischer Aufwand: Integration barrierefreier Maßnahmen in bestehende Prozesse des Prozessmanagements im Unternehmen.
- Kosten: Investitionen in Untertitelung von Videos oder die Bereitstellung von Textalternativen für visuelle Inhalte sind erforderlich.
Trotz dieser Herausforderungen bietet das Gesetz Unternehmen enorme Chancen, Neukunden zu gewinnen und ihre Marktposition zu stärken.
Chancen durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist keine bloße Verpflichtung – es ist Ihre Chance, Ihr Unternehmen zukunftsfähig zu machen und sich einen klaren Vorsprung im Wettbewerb zu sichern. Es eröffnet Unternehmen, die aktiv handeln, klare Vorteile – von der Neukundengewinnung B2B bis hin zur Stärkung der eigenen Marke.
Hier sind sechs Gründe, warum Sie diese Gelegenheit nutzen sollten:
- Erweiterung Ihres Kundenstamms:
Wussten Sie, dass über 10 Millionen Menschen in Deutschland auf barrierefreie digitale Angebote angewiesen sind? Indem Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestalten, öffnen Sie Ihre Türen für eine enorme Zielgruppe, die bisher möglicherweise ausgeschlossen war – und genau das wird von immer mehr Verbrauchern als Zeichen von Modernität und Verantwortung wahrgenommen. - Attraktivität als Arbeitgeber steigern:
Die Implementierung barrierefreier Lösungen kann auch ein Signal für zukünftige Mitarbeiter sein. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels suchen Talente gezielt nach Unternehmen, die Diversität und Inklusion ernst nehmen. - Positionierung als Geschäftspartner:
Immer mehr Unternehmen bevorzugen Lieferanten und Partner, die nachhaltig, verantwortungsvoll und innovativ arbeiten. Barrierefreiheit wird zunehmend zu einem Standardkriterium, um in Lieferketten aufgenommen zu werden – und das nicht nur im öffentlichen Sektor, sondern auch im privaten B2B-Bereich. - Stärkung Ihrer Marke und Ihres Images:
Barrierefreiheit ist ein sichtbares Zeichen von gesellschaftlicher Verantwortung und Innovationskraft. Unternehmen, die hier aktiv handeln, werden als Vorreiter wahrgenommen. Sie zeigen nicht nur, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern dass sie sich aktiv für eine inklusive Gesellschaft einsetzen. Das stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner nachhaltig. - Wettbewerbsvorteil durch Innovation:
Während viele Unternehmen noch zögern, können Sie die Gelegenheit nutzen, um frühzeitig aktiv zu werden. Wer zuerst handelt, wird als Branchenführer wahrgenommen und kann sich von seinen Mitbewerbern abheben. - Langfristige Wirtschaftlichkeit:
Barrierefreiheit ist keine kurzfristige Investition, sondern ein strategischer Vorteil. Indem Sie Ihre digitalen Angebote bereits heute an die zukünftigen Standards anpassen, vermeiden Sie teure Nachrüstungen und positionieren sich nachhaltig auf dem Markt. Gleichzeitig steigern Sie die Nutzerfreundlichkeit für alle Kunden – das zahlt direkt auf die Kundenzufriedenheit ein.
Schritte zur Umsetzung
Die Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes erfordert eine sorgfältige Planung und strategische Vorgehensweise. Hier sind die entscheidenden Schritte, um Ihr Unternehmen fit für die neuen Anforderungen zu machen – und langfristig davon zu profitieren:
- Gründliche Ist-Analyse:
Starten Sie mit einer detaillierten Bestandsaufnahme. Prüfen Sie, welche digitalen Angebote Ihr Unternehmen bereits bereitstellt – Websites, Onlineshops, Apps, Self-Service-Terminals etc. Welche Barrieren könnten Menschen mit Behinderungen derzeit daran hindern, diese zu nutzen?
→ Versteckte Details: Eine professionelle Analyse deckt oft versteckte Barrieren auf, die im Tagesgeschäft leicht übersehen werden.
- Definition eines Maßnahmenplans:
Barrierefreiheit ist nicht „alles oder nichts“, sondern ein Prozess. Erstellen Sie eine priorisierte Liste der Maßnahmen, basierend auf den Vorgaben der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.2).
→ Praxis-Tipp: Ein strukturierter Plan spart Zeit und verhindert doppelte Arbeiten. Experten helfen hier, die richtigen Prioritäten zu setzen.
- Integration in Design und Entwicklung:
Eine barrierefreie Nutzererfahrung beginnt beim Designprozess. Setzen Sie auf klare, kontrastreiche Layouts, eine intuitive Navigation und die Nutzung einfacher Sprache. Entwickler sollten sicherstellen, dass Standards wie WAI-ARIA oder HTML5 korrekt umgesetzt werden.
→ Herausforderung: Gerade technische Details sind oft komplex und erfordern spezialisiertes Know-how. Ein externer Berater kann hier gezielt unterstützen.
- Sensibilisierung und Schulung:
Machen Sie Barrierefreiheit zur Aufgabe Ihres gesamten Teams. Mitarbeiter, die Inhalte erstellen, müssen die Bedeutung von Alternativtexten, barrierefreien PDFs und anderen Anforderungen kennen. Designer und Entwickler benötigen spezifisches Fachwissen.
→ Langfristiger Vorteil: Gut geschultes Personal sorgt dafür, dass Barrierefreiheit nicht nur ein Projekt, sondern ein integraler Bestandteil Ihres Unternehmens wird.
- Tests und Qualitätssicherung:
Barrierefreiheit lässt sich nur durch systematische Tests sicherstellen. Verwenden Sie Tools wie BITV-Testverfahren oder spezialisierte Software, um sicherzustellen, dass Ihre Angebote den Standards entsprechen.
→ Wichtig: Eine Momentaufnahme reicht oft nicht aus. Regelmäßige Tests und Updates sind entscheidend, um Barrierefreiheit langfristig zu gewährleisten.
- Kommunikation und Kennzeichnung:
Barrierefreiheit ist auch ein starkes Marketingargument. Kommunizieren Sie offen, welche Maßnahmen Sie ergriffen haben, und binden Sie Ihre Kunden aktiv ein. Klare Kennzeichnungen schaffen Vertrauen und zeigen, dass Ihr Unternehmen Verantwortung übernimmt.
→ Chancen: Sie generieren aus dem BFSG nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
Unterstützung durch Unternehmensberatung & Fördermittelzuschüsse
So umfangreich die Schritte auch klingen – die Umsetzung in der Praxis ist selten linear. Unvorhergesehene Herausforderungen, technische Details oder das Fehlen interner Ressourcen können den Prozess erschweren.
Mit der richtigen Expertise kann das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz nicht nur erfüllt, sondern strategisch genutzt werden. Eine ganzheitliche Unternehmensentwicklung unterstützt Sie mit:
- Fachlicher Analyse: Wir identifizieren gezielt Barrieren und Potenziale.
- Strategischer Planung: Gemeinsam entwickeln wir einen umsetzbaren Fahrplan.
- Kunden gewinnen: Mit barrierefreien Angeboten erschließen Sie neue Zielgruppen.
- Strategisches Prozessmanagement: Wir unterstützen Sie bei der nahtlosen Integration der Maßnahmen in Ihre Unternehmensprozesse.
- Beratung zur Mitarbeitergewinnung: Barrierefreiheit macht Sie nicht nur für Kunden, sondern auch für Fachkräfte attraktiver.
- Praktischer Umsetzung: Von der Schulung Ihres Teams bis zur technischen Anpassung stehen wir an Ihrer Seite.
Barrierefreiheit ist kein Projekt, das Sie nebenbei umsetzen können – es erfordert Expertise, Weitsicht und eine klare Strategie. Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen, sondern helfen Ihnen, Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Unser Ansatz ist praxisnah, individuell und zukunftsorientiert.
Förderfähige Beratung
Mit unserer BAFA-Qualifikation bieten wir Beratungslösungen, die staatlich gefördert werden können. Unternehmen profitieren von Zuschüssen von bis zu 5.600€ pro Jahr und einer gezielten Unterstützung bei Ihrer Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes sowie in weiteren Themen der Unternehmensentwicklung. Die Beantragung für Sie erfolgt kostenlos.
Holen Sie sich Ihre Übersicht und bleiben Sie informiert!
Wenn Sie die wichtigsten Aspekte dieses Themas kompakt zusammengefasst haben möchten, laden Sie sich gerne unser angefügtes PDF kostenlos herunter: